
Wirtschaftsmediation
Organisationen unterliege ständigen Wandlungs- und Anpassungsprozessen und sind geprägt durch große Veränderungen bei häufig geringer werdenden Ressourcen wie Zeit und Geld.
Konflikte zwischen und auf unterschiedlichen Ebenen, sowie mit externen Geschäftspartnern und Kunden, beeinträchtigen nachhaltig das Betriebsergebnis. Vermehrt sind Belastungsphänomene wie z. B. Burn-out, höherer Krankenstand, innere Kündigung, Blockadehaltungen sowie Arbeitsplatzwechsel zu beobachten. Kundenkontakte und Kooperationen leiden oft dauerhaft, verbunden mit steigenden Kosten durch Verringerung der Effektivität und Effizienz.
Erfahren Sie auf dieser Seite mehr über die Chancen, Einsatzgebiete und die Vorteile der Mediation in Ihrem Unternehmen.
Einsatzgebiete
Mediation kann in Unternehmen bei fast allen Konfliktsituationen eingesetzt werden:
- Auseinandersetzungen zwischen Mitarbeitern
- Probleme bei der Unternehmensnachfolge
- Konflikte mit oder zwischen Vorgesetzten
- Differenzen mit Geschäftspartnern
- Uneinigkeiten mit Kunden
Der schwerste Schritt ist es, den Kontakt mit dem Mediator aufzunehmen und darüber zu sprechen, dass es einen oder mehrere Konflikte im Unternehmen gibt.
Das wichtigste Argument für Unternehmen ist, dass alle Informationen streng vertraulich behandelt werden. Von allen Beteiligten wird eine Verschwiegenheitsverpflichtung unterzeichnet.
Kontaktieren Sie mich für ein kostenfreies und vertrauliches Erstgespräch im Großraum Osnabrück - Rheine.
.
Ziele der Wirtschaftsmediation
- Lösung von aktuellen Konflikten
. - Förderung der
Mitarbeiterzufriedenheit
. - Allgemeine Konfliktreduzierung
. - Sinnvolle Konfliktkostensenkung
. - Nachhaltige Verbesserung des Betriebsergebnisses zum Wohle aller Beteiligten
Was Mediation in Unternehmen bedeutet
Durch Konflikte kann neues entstehen. So wie zuerst ein altes Haus abgerissen werden muss, um an seiner Stelle ein neues und moderneres Gebäude zu errichten, so können durch Konflikte auch neue Kräfte und Ideen entstehen. In der Mediation geht es im Unternehmen darum, dass eine förderliche Konfliktkultur entsteht, durch welche das Unternehmen vorangetrieben wird.
Vorteile der Wirtschaftsmediation
- Vertraulichkeit durch Ausschluss der
Öffentlichkeit
. - Keine Abhängigkeit von der
Terminsetzung des Gerichts und vom Verfahrensfortschritt der Justiz. Die
Medianten beeinflussen Dauer und Fortschritt der Mediation selbst.
. - Die Kosten orientieren sich nicht am
Streitwert, sondern am zuvor vereinbarten Honorar. Meist sind diese
wesentlich geringer als bei juristischen
Auseinandersetzungen.
. - Die Mediation führt zu einer win-win Situation.
Das Ergebnis wird von den Konfliktbeteiligten subjektiv als gerecht
wahrgenommen. Eine weitere Zusammenarbeit ist möglich.
. - Führungskräfte und Mitarbeiter erlangen Konfliktlösungskompetenz für die Zukunft.
Was Mediation im Unternehmen bewirkt
-
Durch Mediation werden Konflikte im Interesse aller Parteien gelöst, so das eine weitere Zusammenarbeit möglich ist.
-
Durch Mediation werden die Mitarbeiter im Umgang mit Konflikten geschult, so das künftige Konflikte nicht mehr so stark eskalieren.
-
Durch Mediation werden bestehende Konflikte gelöst, so das die Mitarbeiter sich wieder auf ihre Arbeit konzentrieren können und so die Effizienz wieder steigt.
Ablauf der Wirtschaftsmediation
In Vorgesprächen werden die einzelnen Konfliktthemen aufgenommen. So kann der Mediator sich ein erstes Bild von dem Konflikt erstellen und das weitere Vorgehen planen.
Anschließend werden in einer Systemanalyse die beteiligten Personen ermittelt und die Konfliktkultur im Unternehmen erfasst. Hierdurch können auch Chancen für präventive Maßnahmen ermittelt werden.
Im Anschluss wird eine genaue Konfliktanalyse erstellt und das weitere Vorgehen festgelegt.
Die Konfliktthemen werden innerhalb der Mediation besprochen und konkrete Lösungsvorschläge (wer macht was bis wann) definiert.
Die Ergebnisse der Mediation werden in einer Abschlussvereinbarung schriftlich festgehalten.
Besonderheiten der Wirtschaftsmediation
- Systemanalyse mit den am Konflikt
beteiligten Personen, um die für den konkreten Mediationsprozess relevanten
Teilnehmer zu definieren
. - Berücksichtigung der Stakeholder, des
Vorstandes und der traditionellen (klassischen) Konfliktanlaufstellen, wie z.
B. Personal bzw. Betriebsrat, Sozialberatung usw.
. - Berücksichtigung der Bedeutung des
Konflikts für die beteiligten Personen, die Teams und für die
Gesamtorganisation
. - Methoden und Verfahrensformen, die über die klassischen Methoden der rein personenbezogenen Mediation hinausgehen (z. B. Methoden aus Change-Management, Organisationsentwicklung, Coaching, etc.)
Wirtschaftsmediation ist weit mehr als die reine Bearbeitung von Konflikten zwischen zwei oder mehreren Personen. Sie sieht aus systemischer Perspektive den Gesamtzusammenhang zwischen Organisation, ihren Strukturen, Zielen und den beteiligten Personen. Wirtschaftsmediation findet sich an der Schnittstelle zwischen Mediation, Konfliktmanagement, Change-Management und Organisationsentwicklung.
Mit der richtigen Vermittlungsstrategie gehen Organisation und Konfliktbeteiligte gestärkt aus einem Konflikt hervor. Unternehmen setzen immer häufiger auf Wirtschaftsmediation, um effektive und nachhaltige Lösungen zu erzielen. Sie haben die Vorteile der Mediation gegenüber einem langwierigen, kostspieligen und womöglich auch rufschädigenden Rechtsstreit erkannt.
Während in einem Gerichtsverfahren die Rechtsanwendung im Vordergrund steht, werden in der Mediation die Probleme, die hinter dem Konflikt liegen aufgearbeitet. Auf diese Weise wird ein Kommunikationsprozess in Gang gesetzt, der emotionale Blockaden löst und wechselseitiges Verständnis für die Sichtweise des anderen entstehen lässt. Die Bereitschaft wächst, flexible und zukunftsorientierte Lösungen zu entwickeln.
Diese Lösungen werden oft bereits nach wenigen Sitzungen erreicht. Die Kosten der Mediation belaufen sich dadurch selbst in den härtesten Konflikten in der Regel nur auf einen Bruchteil der Kosten eines Rechtsstreits. Durch die umfassende Aufarbeitung des Konfliktes werden zudem weitere Konflikte vermieden und somit Folgekosten gesenkt.
Mediation findet immer vertraulich und unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Damit ist es allen Beteiligen möglich, ohne Gesichtsverlust auch weiterhin zusammen Arbeiten zu können.