Mediation News

Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Neuigkeiten zum Thema Mediation und Wirtschaftsmediation aus meinem Blog auf der Seite www.qm-cube.de
Benutzer eines RSS-Readers können die Inhalte des RSS-Feed auch direkt über die Seite kostenfrei abonnieren und so die Neuigkeiten auf einfachste Weise verfolgen.

Besuchen Sie hierzu die Seite www.qm-cube.de und klicken Sie oben rechts auf das Symbol für RSS-Feeds. 
Die Artikel werden dann automatisch in Ihren RSS-Reader übernommen.



12.10.2016 17:43
Das Deutsche Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung (FÖV) Speyer, eine durch den Bund und alle Länder getragene Forschungseinrichtung, ist durch das Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz (BMJV) beauftragt worden, das Mediationsgesetz (MediationsG) einer Evaluation zu unterziehen. Ziel der Evaluation ist es u.a., ein Bild über den Stand der Mediation, insbesondere der frei…
01.09.2016 11:01
Anlage Inhalte des Ausbildungslehrgangs zur Verordnung über die Aus- und Fortbildung von zertifizierten Mediatoren ZMediatAsubV NummerInhalt des AusbildungslehrgangsStundenzahl (Zeitstunden)IIIIII1.Einführung und Grundlagen der Mediationa) Grundlagen der Mediation aa) Überblick über Prinzipien, Verfahrensablauf und Phasen der Mediation bb) Überblick über Kommunikations- und Arbeitstechnike…
01.09.2016 10:53
Die Verordnung über die Aus- und Fortbildung von zertifizierten Mediatoren (Zertifizierte-Mediatoren-Ausbildungsverordnung - ZMediatAsubV) wurde im Bundesanzeiger veröffentlicht. Im Folgenden finden Sie den vollständigen Inhalt. Diesen finden Sie künftig natürlich auch in unserem Lexikon. Verordnung über die Aus- und Fortbildung von zertifizierten Mediatoren (Zertifizierte-Mediatoren-Ausb…
15.08.2016 10:23
Das Mediationsgesetz (MediationsG) ist seit dem 26. Juli 2012 in Kraft. Die Verordnung des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) über die Aus- und Fortbildung von zertifizierten Mediatoren nach § 5 Abs. 2 und 3 MediationsG ließ zunächst auf sich warten. Am 31.1.2014 veröffentlichte das BMJV den Entwurf für eine Verordnung über die Aus- und Fortbildung von zertifizi…
20.06.2016 14:18
Die Zukunft von Mediation und Beratung in der Wirtschaft Keynotevortrag Prof. Dr. Rudolf Wimmer bei der GRUNDIG AKADEMIE in Nürnberg Befinden wir uns auf dem Weg in die »nächste Gesellschaft«? Muss sich das Verständnis von Führung und Management auf eine neue Komplexität ausrichten? Mit dieser Einleitung thematisierte Prof. Dr. Rudolf Wimmer, Vizepräsident der Universität Witten/Herdecke…
16.06.2016 13:13
»Bochumer Aufruf«: Bewerbung für das Kernteam Mediatoren und Berater gesucht Projekt zur professionellen Beratung zu Kommunikation, Kooperation und Konfliktmanagement von Kommunen und sozialen Organisationen Zum 2. Netzwerktreffen des »Bochumer Aufrufs« trafen sich Mediatoren, Integrationsbeauftragte aus Kommunen und Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit am 20.04.2016 in Bochum. Im Mittel…
02.06.2016 17:27
Coaching und Mediation sind als professionelle Methoden zur Konfliktbearbeitung anerkannt. Erfahrene BeraterInnen und MediatorInnen kennen die Unterschiede dieser Formate, ihre Gemeinsamkeiten oder Synergien und setzen die Verfahren situationsangepasst für die Konfliktlösung ein. 1. Definition Als Coaching werden personenzentrierte und methodengestützte Beratungs- und Begleitungsprozesse bez…
09.05.2016 10:49
Das IHK-MediationsZentrum Wirtschaftsmediation ist ein Verfahren der alternativen Streitbeilegung, bei dem ein neutralerDritter (Mediator) als Vermittler ohne Entscheidungsbefugnis den Streitparteien hilft, einefreiwillige, einvernehmliche und interessenorientierte Lösung ihres Konflikts durchVerhandeln zu erreichen. Im Mittelpunkt stehen die persönlichen und wirtschaftlichen Interessen der Part…
14.04.2016 15:05
Die wichtigste Eigenschaft für die Konfliktlösung ist für uns Durchschnittsmenschen eine der schwierigsten: Zuhören! Zuhören bedeutet nicht, Ratschläge zu geben. Viele meinen, dass ein Konfliktbeteiligter nur deshalb davon erzählt, um eine Lösung zu erhalten. Das ist völlig falsch. Jeder ist in der Lage, seine emotionalen Konflikte selbst zu lösen. Ratschläge verwirren nur. Hören Sie e…
11.04.2016 15:04
Gemäß § 40 Absatz 2 des Verbraucherstreitbeilegungsgesetzes (VSBG) vom 19. Februar 2016 (BGBl. I S. 254) wird das Bundesamt für Justiz ermächtigt, eine juristische Person des Privatrechts, eine rechtsfähige Personengesellschaft oder eine andere geeignete Stelle mit den Aufgaben nach § 40 Absatz 1 VSBG zu beleihen. Gemäß § 40 Absatz 5 VSBG wird bekannt gemacht, dass der Verein „Zentrum…
06.04.2016 14:50
Nicht erst wenn es richtig knallt ist es sinnvoll, etwas zur Lösung des Konflikts zu unternehmen. Bekanntlich gibt es (zumindest nach Friedrich Glasl) 9 Eskalationsstufen eines Konflikts, beginnend mit Stufe 1 „Verhärtung“ bis zur Stufe 9 mit „gemeinsam in den Abgrund“ (wer den Film „Rosenkrieg“ einmal gesehen hat, hat alle Stufen der Konflikteskalation am Beispiel gesehen). Diese 9 …
29.03.2016 14:03
Die Wirtschaftsmediation ist ein außergerichtliches Verfahren des Konfliktmanagements. Sie steht u. a. gleichwertig neben den traditionellen Konfliktbearbeitungsverfahren der gerichtlichen Auseinandersetzung sowie der Schlichtung. Das Verfahren weist jedoch gegenüber den traditionellen Verfahren eine Vielzahl an Vorteilen auf. 1. Kürzere Verfahrensdauer Arbeits- und zivilprozessliche Streitver…
29.03.2016 11:36
Der Justizsenator Thomas Heilmann präsentiert ein Pilotprojekt in Berlin zur Mediationskostenhilfe. Wie lassen sich Familienstreitigkeiten in Berlin ohne Gerichtsurteil klären? Mit einem bundesweit einmaligen Pilotprojekt startet Berlin als erstes Bundesland ein Pilotprojekt zur Mediationskostenhilfe. Mediation kann einen teuren und nervenaufreibenden Rosenkrieg bei der Trennung von Paaren verm…
15.03.2016 14:18
Circle of Conflict, ein Mittel zur Konfliktanalyse In der Mediation ist es nötig, herauszubekommen, was hinter einem Konflikt steckt (siehe Eisbergmodell von Besemer). Dies ist oft der schwierigste Punkt, da der eigentliche Konflikthintergrund den Beteiligten oft selbst nicht bewusst ist. Oftmals ist es dann sinnvoll, entweder als Mediator für sich selbst oder zusammen mit den Medianden oder auc…
09.03.2016 13:19
In deutschen Büros und Werkhallen gibt nach wie vor am häufigsten ein befehlender Führungsstil den Ton an. Erst an zweiter Stelle folgt mit einer Verbreitung von 23 Prozent eine coachende Art des Führens, bei der die Mitarbeiter individuell gefördert und Aufgaben sinnvoll delegiert werden. Das sind Ergebnisse der Studie "Emotionale Führung am Arbeitsplatz" der Personalberatung Roch…
08.03.2016 15:01
Echtes und nachhaltiges Konfliktmanagement fordert den ganzen Menschen. Warum können einige Menschen die schwierigsten Herausforderungen meistern, an dem andere scheitern oder sogar zerbrechen? Verschiedenste Studien belegen, dass die Zahl psychischer Erkrankungen immer weiter ansteigen. Unter dem Stichwort Resilienz beschreibt man in der Psychologie die Fähigkeit innerer Stärke und Widerstand…
01.03.2016 10:59
Konfliktsignale können Ihnen helfen, destruktive Konflikte frühzeitig wahrzunehmen, richtig zu deuten und konstruktiv anzugehen. Konfliktsignale haben daher eine sehr wichtige Funktion im erfolgreichen Konfliktmanagement. Selten treten Konflikte sofort offen zu Tage. Sie sind aber nicht erst da, wenn es laut wird. Häufig fängt es relativ harmlos an. Der Umgang miteinander verändert sich. Die…
29.02.2016 07:32
Im Eilverfahren billigte der Bundesrat am 26. Februar 2016 Erleichterungen im Ausweisungsrecht - nur einen Tag nach dem Beschluss des Bundestages. Ausweisung bei Bewährungsstrafe Nach dem Gesetz liegt künftig ein sogenanntes schwerwiegendes Ausweisungsinteresse bereits dann vor, wenn ein Ausländer zu einer Freiheitsstrafe auf Bewährung verurteilt wurde. Voraussetzung ist, dass die Straftat mi…
26.02.2016 15:56
Die Kritik am Vorgesetzten ist ein besonderer Fall im erfolgreichen Konfliktmanagement. Viele Mitarbeiter scheuen davor zurück, ihren Vorgesetzten selbst bei einem nicht akzeptablen Verhalten oder gravierenden Fehlentscheidungen darauf aufmerksam zu machen. Sich dem offenen Gespräch mit dem Vorgesetzten zu entziehen, kann jedoch häufig mehr schaden als nutzen. Desto höher die Hierarchie-Ebene…
25.02.2016 07:43
Einwanderung und Integration bestimmen auch 2016 die politische Agenda und stellen alle staatlichen und zivilgesellschaftlichen Verantwortungsträger vor neue Herausforderungen. Dabei gibt es keine einfachen Lösungen. Integration ist ein längerfristiger Lernprozess, der gemeinsam von Anwesenden und Ankommenden gestaltet werden kann. In diesem Prozess geht es nicht nur um das Was, sondern auch um…